Datenschutzerklärung

Information zur Datenverarbeitung gemäss Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Vertrauen ist wichtig, besonders wenn es um Ihre Daten geht. Aus diesem Grund erachten wir es als unsere Verpflichtung, nur die Daten zu erheben, welche unbedingt erforderlich sind, sowie Ihre Daten mit der gebotenen Sorgfalt zu verwalten und vor Missbräuchen zu schützen.

Das Schulamt hält sich strikt an die datenschutzrechtlichen Vorschriften bei der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

Die nachfolgenden Informationen gemäss Art. 13 DSGVO geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie

(i) die Webseite schultraining.li besuchen und

(ii) das auf der Webseite schultraining.li offerierte Lernangebot nutzen.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Schulamt Fürstentum Liechtenstein
Austrasse 79
9490 Vaduz
Tel.: +423 236 67 89
E-Mail: info.sa@llv.li

Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten

Haben Sie Fragen zu unserer Datenverarbeitung oder sollten Sie der Auffassung sein, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Schulamt datenschutzrechtliche Vorgaben verletzt, wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragte der Landesverwaltung:

Fachstelle Datenschutz
Peter-Kaiser-Platz 1
Postfach 684
9490 Vaduz
Tel.: +423 236 73 08
E-Mail: datenschutz@regierung.li

Auftragsdatenverarbeiter des Schulamtes im Sinne des Art. 28 DSGVO für den Betrieb von schultraining.li ist:

Fuchs – schultraining.ch
Rebweg 3
9427 Freienstein
E-Mail: info@schultraining.ch

Das Schulamt als verantwortliche Stelle hat mit dem Auftragsverarbeiter einen Vertrag gemäss Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

(i) Datenverarbeitung bei Ihrem Besuch der Webseite schultraining.li:

Kategorien der erhobenen personenbezogenen Daten

Bei jedem Aufruf der Webseite sowie beim Übertragen von Dateien erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse des Besuchers
  • Username falls vorhanden (z. B. authentifizierte Nutzer)
  • Aufgerufene Webseite samt Metadaten (z. B. POST/GET, HTTP-Statuscode, Antwortzeiten des Webservers)
  • Browsertyp und Browserversion (UserAgent)
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referer URL

Verarbeitungszwecke

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf der Webseite beschränkt sich auf jene Daten, die zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie nutzerfreundlicher Inhalte und Leistungen erforderlich sind.

Insbesondere werden auf der Webseite personenbezogene Daten für interne Verwaltungszwecke wie die Gewährleistung von Stabilität und Betriebssicherheit des Systems erhoben.

Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung personenbezogener Daten in Zusammenhang mit der Webseite erfolgt gemäss Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO auf Grundlage von unserem berechtigten Interesse zur Gewährleistung von Stabilität und Betriebssicherheit des Systems.

Speicherdauer

Die bei jedem Aufruf unserer Webseite sowie der Übertragung von Dateien erhobenen personenbezogenen Daten werden über einen Zeitraum von maximal 52 Tagen gespeichert. Die Speicherung erfolgt aus Gründen der Datensicherheit – insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf den Webserver – als auch um die Stabilität und die Betriebssicherheit des Systems zu gewährleisten.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

(ii) Datenverarbeitung bei der Nutzung der Lernplattform schultraining.li:

Kategorien der erhobenen personenbezogenen Daten

Beim Login werden folgende personenbezogene Daten erhoben:

  • Name, Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Schulgemeinde
  • Schulhaus
  • Lehrperson der aktuellen Klasse
  • Erstelldatum des Zugangs

Beim Bearbeiten der Übungen werden folgende personenbezogene Daten erhoben:

  • Übungstitel
  • Bearbeitungsscore
  • Zeitaufwand
  • Zeitpunkt des Abschlusses der Übung

Verarbeitungszwecke

Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, damit das Schulamt seinen gesetzlichen Auftrag gemäss Liechtensteiner Lehrplan erfüllen kann. Der Lehrplan sieht die didaktische Integration der neuen Medien in Schule und Unterricht vor. Die neuen Medien sind gemäss Lehrplan situations- und stufengerecht als Lern- und Lehrwerkzeuge zu nutzen: für neue Formen des Lesens und Schreibens, zur multimedialen Veranschaulichung von Sachverhalten, zur Aktivierung von Schülerinnen und Schülern beim Üben und Experimentieren, zur mediengestützten Kommunikation und Kooperation, zum Rechnen und Programmieren und zum Prüfen und zur Dokumentation des Gelernten. Diesen Zwecken dient auch die Lernplattform schultraining.li.

Rechtsgrundlagen

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet auf Grundlage von:

Art. 6 Abs. 1 Bst. e DSGVO (hoheitliche Aufgaben) in Verbindung mit Art. 10 Schulgesetz (SchulG), Art. 24a Abs. 1 der Verordnung über die Organisation der öffentlichen Schulen (Schulorganisationsverordnung, SchulOV) sowie dem Liechtensteiner Lehrplan.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Wenn der Benutzer, die Benutzerin einer Klasse zugeordnet ist, kann die Lehrperson dieser Klasse diese Daten einsehen. An weitere Stellen werden die Daten nicht weitergegeben.

Übermittlung in ein Drittland

Die Webseite und die Lernplattform werden von einem Auftragsverarbeiter in der Schweiz betrieben. Dadurch erfolgt eine Datenübermittlung in den Drittstaat Schweiz. Für die Schweiz besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Dieser Beschluss attestiert der Schweiz ein dem EWR-Standard angemessenes Datenschutzniveau.

Speicherdauer

Sämtliche personenbezogenen Daten werden nach Anschluss der Primarschulzeit (nach der 5. Klasse) automatisch gelöscht.

Datensicherheit

Webseite

Wir verwenden innerhalb des Webseite-Besuchs eine verschlüsselte Datenkommunikation auf Basis von SSL/TLS in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite der Webseite verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Adressleiste Ihres Browsers.

Allgemeine Datenverarbeitung

Darüber hinaus wenden wir bei der Datenverarbeitung generell geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen an, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.

Ihre Rechte

Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

(i)     Auskunft zu erhalten über die verarbeiteten personenbezogenen Daten bzw. deren Kategorien, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die Absicht, Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln einschliesslich dafür geeigneter Garantien, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten;

(ii)   die Berichtigung, Ergänzung, oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen;

(iii) von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken;

(iv)  unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen;

(v)    Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

(vi)  Im Falle datenschutzrechtlicher Verstösse steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Für die vorliegende Lernplattform ist die Datenschutzstelle des Fürstentums Liechtenstein zuständig.

Kontaktadresse: Datenschutzstelle, Städtle 38, 9490 Vaduz, Liechtenstein, info.dss@llv.li

Freienstein, 12. März 2021